Sonntag, 26. April 2015

Nur noch 2 Monate...

Hej zusammen,
nach langer Zeit hört man auch mal wieder was von mir. Hier sind ein paar Eindrücke, von dem, was ich in der letzten Zeit so erlebt habe.
 
"Efterskole"
Vor ein paar Wochen hatten viele Austauschschüler, unter Anderem ich, die Möglichkeit eine Woche auf einer Efterskole zu verbringen.  
Eine Efterskole ist eine Art Internat auf dem die Jugendliche aber meistens nur 1-2 Jahre in der 9. und/oder 10. Klasse verbringen. Es gibt verschiedene Arten von Efterskolen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wie zum Beispiel Sportefterskolen, Musikefterskolen, christliche Efterskolen… Das heißt natürlich nicht, dass man z.B. auf einer Sportefterskole nur Sport macht. Man kann auch kreative oder musikalische Fächer wählen. Vor Allem in der 10. Klasse hat man nur relativ wenige „normale“ Schulstunden, wie Mathe, Dänisch, Geschichte, Englisch, Deutsch... Der Schultag besteht damit aus vielen Wahlfächern, die eben von Efterskole zu Efterskole verschieden sind.
In einem Efterskolejahr steht vor Allem das Soziale im Vordergrund. Die Meisten Efterskolen haben eine richtig gute Gemeinschaft und einen guten Zusammenhalt. Das konnte man auf der Nøvlingskov Efterskole, die ich besucht habe, richtig gut sehen. Diese Efterskole war mit rund 90 Schülern eine der kleineren Efterskolen. Ich hatte das Gefühl das sich alle echt gute verstanden haben und keiner außen vor war. Diese Schulform ist etwas typisch Dänisches, was es in keinem anderen Land in dieser Art gibt. Solche Schulen sollte es auch in Deutschland geben!!! Es war ein einmaliges Erlebnis und ich bin dankbar diese Möglichkeit bekommen zu haben. 


„Gymnastikopvisning“
Die meisten Efterskolen machen jedes Jahr eine gemeinsame Gymnastikaufführung. Egal ob man vorher turnen, springen, tanzen konnte oder nicht, alle sind dabei und es wird das ganze Jahr über für die vielen Aufführungen trainiert. Es war total beeindruckend so viele Menschen auf einmal tanzen und turnen zu sehen.



Skagen
Skagen ist der nördlichste Punkt Dänemarks. Dort treffen sich die Ost- und Nordsee, auch „Skagerrak“ und „Kattegat“ genannt. 


 

Lagefeuer mit der Familie
 

Hancock – cup
Der Hancock – cup ist ein 3- tägiger Handballcup hier in Skive. Alle teilnehmenden Teams waren in verschiedenen Schulen in der Umgebung untergebracht. Es  sind sehr viele Teams dabei und sogar eine deutsche Mannschaft ist angetreten, gegen die wir (wenigsten einmal) gewonnen haben. ;) Ich hätte am Anfang von diesem Jahr nie gedacht, dass mir Handball mal so Spaß machen würde. Gerade auch bei diesem Cup war eine tolle Stimmung und man hat gemerkt, dass Handball echt eine Art Volkssport hier ist. Obwohl ich mich auch wieder aufs Volleyball freue, werde ich das Handball spielen sehr vermissen.

Osterbrunch mit der Familie
 

Klassenfest mit meiner tollen Klasse
 

AFS Camp
 
 

„Galla“
Letztes Wochenende hatten die "Abiturienten " ihre Gala. In Dänemark tanzt man einen alten traditionellen, aber nicht aus Dänemark stammenden Tanz. Wie man auf dem ersten Bild sieht lassen sie sich jedes Jahr etwas spezielles einfallen, wie sie zur Gala kommen. 
 





Wie ihr seht wird es mir nicht langweilig da fast immer was los ist. Mir geht es sehr gut und ich genieße all diese tollen Dinge, die ich hier erleben darf. Natürlich ist das Leben als Austauschschüler nicht immer so stressfrei, wie man sich es vielleicht vorstellt. Letzte Woche mussten wir zum Beispiel eine größere schriftliche Aufgabe im Fach Dänisch und Geschichte scheiben. Dazu hatten wir zwei Tage "Schulfrei" an denen wir diese Aufgabe schreiben mussten. Auch wenn es stressig war, war es eine gute Übung, um nicht nur mein Dänisch zu verbessern, sondern auch für nächtes Jahr. Da jetzt die Handballsaison vorbei ist, spiele ich Fußball. Oder besser: ich versuche es. ;) Unsere ersten drei Spiele haben wir relativ gut gemeistert und es wird immer besser, denn wie sagt man so schön: „Übung macht den Meister“. 
Mein Auslandsjahr neigt sich langsam dem Ende zu, denn in 2 Monaten bin ich schon wieder Zuhause. Ich freue mich unglaublich darauf alle wieder zu sehen!! Doch da ich mich hier echt total wohl fühle und so wundervolle neue Menschen kennen gelernt habe, wird es mir nicht einfach fallen nach Hause zu kommen. Doch das Beste an meinem Austausch nach Dänemark ist, dass es nicht weit von Deutschland entfernt ist und ich immer die Möglichkeit habe meine Freunde und Familie hier zu besuchen.
J

Liebe Grüße
Eure Nele



Sonntag, 18. Januar 2015

Weihnachten


Hej zusammen,
auch wenn schon fast der erste Monat in 2015 rum ist, wünsche ich euch allen noch ein gutes neues Jahr.  
Da ich auch hier in Dänemark viel zu tun habe, kommt erst jetzt ein neuer Blogeintrag über das dänische Weihnachten.

Santa Lucia:

Das Luciafest ist ein nordischer Brauch, der ihren Ursprung in Schweden hat. Das Fest fällt auf den 13. Dezember, den Gedenktag der heiligen Lucia. Da der 13. Dezember in Schweden bis 1752 auf die Wintersonnenwende fiel, steht das Luciafest letztlich in der Tradition älterer Sonnenwendfeierlichkeiten. Das Luciafest wird heute auch Lichterfest genannt. Wie man oben auf dem Bild sieht haben alle Beteiligten eine weiße Kutte an und halten ein Licht in der Hand. Während sie im Gleichschritt durch die Schule gelaufen sind, haben sie das Lucialied gesungen.
  

Vorweihnachtszeit:


Die wohl beliebteste Gebäcksorten in Dänemark sind die Brunkager, Vanillekranzer und Pebbernødder.
 
 
Neben den leckeren Plätzchen, werden auch "Æbleskiver" gebacken. Das sind runde Teigbällchen, die zusammen mit Puderzucker und Marmelade gegessen werden.
 

Julefrokost:


Julefokst ist so eine Art Weihnachtsfeier. Es wird Weihnachtsessen gegessen, Pakkelege gespielt und natürlich auch Alkohol getrunken (das gehört in Dänemark einfach dazu ;) ) Pakkelege ist ein ist ein Spiel mit Geschenken, bei dem jeder mindestens ein oder mehrere kleine, lustige Geschenke mitbringt. Diese werden dann auf dem Tisch verteilt und es wird angefangen zu würfeln. In der ersten Runde wird so lange gewürfelt bis alle Geschenke vergeben sind. Man darf sich immer ein Geschenk nehmen, wenn man eine 6 würfelt. In der zweiten Runde wird nach Zeit gespielt. Man darf nun auch Geschenke von anderen klauen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, darf man die Geschenke auspacken.

 Juekalender:  

  • Hier in Dänemark gibt es  einen Adventskalender („Julekalender“) Im Fernsehen.  Jedes Jahr wir eine neue weihnachtliche Geschichte ausgestrahlt, bei der jeden Tag ein Teil kommt. An Weihnachten gibt es dann natürlich das große „Finale“. Egal ob jung oder alt, fast jeder in Dänemark schaut es zusammen mit der Familie an. Ich finde das ist eine total schöne und „hygglige“ Tradition.
  • Eine weitere Art von Adventskalender sind die „ Adventsgaver“. Das sind Geschenke, die man jeden Adventssonntag bekommt.
 

Nissen:

 
Dänen lieben ihre „Nissen“. „Julenissen“ sind eine Art Kobold, die vor Allem in der dänischen Weihnachtstradition eine wichtige Rolle spielt. „Julenissen“ helfen dem Weihnachtsmann beim Erstellen der Geschenke und erwarten als Gegenleistung von den Menschen, dass sie mit „risengrød“ (Milchreis) versorgt werden.  Das charakteristische an Nissen sind ihre, meist roten Mützen.


24. Dezember:

Nachdem wir in der Kirche gewesen sind, sind die Großeltern gekommen und wir haben lecker gegessen.
Es gab Ente, den typischen „Flæskestege“ (ein bestimmtes Stück Schweinefleisch mit einer besonders guten Kruspe ), Rotkohl, „brunkartoffler“ (kleine Kartoffeln, die in Zucker gebraten werden) und natürlich brun sose ( Soße).
 
Zum Nachtisch gab es „Risalamande“. Das ist kalter Milchreis („risengrød”) gemischt mit Sahne und kleingehackten Mandel. Der Nachtisch wird zusammen mit Kirschsoße gegessen. Er enthält eine, oder mehrere ganze Mandeln. Wer die ganze Mandel erwischt bekommt ein extra Geschenk, das so genannte „mandelgave“. Ich hatte sogar das Glück und habe eine Mandel erwischt.
Nach dem ganzen Essen wird um den Weihnachtsbaum getanzt. Dabei hält man sich an den Händen und singt Weihnachtslieder. Und zum krönenden Abschluss gibt es dann natürlich noch die Bescherung mit den ganzen Geschenken.

 1. Weihnachtsfeiertag:

Am 1. Weihnachtsfeiertag haben wir zusammen mit der ganzen Familie, einbezogen Cousinen, Cousins… einen langen Winterspaziergang gemacht. Abends waren wir dann alle zusammen bei den Großeltern eingeladen, wo wir wieder sehr gut und viel zu viel gegessen und Spiele gespielt haben.
 
 
Es waren wirklich wunderschöne und "hyggelige" (gemütliche) Tage mit der Familie. Ich bin sehr glücklich darüber so eine tolle Gastfamilie zu haben.
Auch Silvester war ein tolles Fest, das ich zusammen mit Freunden verbracht habe.
Mit dem Dänisch klappt es immer besser. Ich verstehe soweit fast alles, sodass es auch in der Schule immer einfacher wird mitzukommen. Der einzige Nachteil daran ist, dass die Lehrer jetzt auch mehr von mir erwarten. Ich versuche soweit es geht alle schriftlichen Aufgaben und Vorträge zu machen und mich am Unterricht zu beteiligen. Dies hat andererseits natürlich auch eine gute Seite, da ich so mein schriftliches Dänisch verbessern kann.

Liebe Grüße aus dem etwas verregneten Dänemark.
Eure Nele
 
 
 

 

Sonntag, 19. Oktober 2014

Der zweite Monat


Hej Zusammen,
In diesem Blog werde ich euch ein bisschen die Erlebnisse meines zweiten Monats hier in Dänemark zusammenfassen.

1)      Svaeveflyvning

Bei diesem, von AFS organisierten Ausflug, hatten wir die einmalige Möglichkeit Segelfliegen zu gehen.

Man hatte einfach eine wunderschöne Aussicht und da ich sogar selber einmal steuern durfte und wir ein paar Loopings geflogen sind hatte es auch riesigen Spaß gemacht.

 
    

             


2)      Viksø


Die folgenden Bilder sind bei einer von der Ungdomsskole organisierten Jugendfreizeit in Viksø (an der Westküste) entstanden. Die Ungdomsskolen  in Dänemark bietet verschiedene Aktivitäten, Ausflüge und Freizeiten für Jugendliche an. Insgesamt waren es 1300 Schüler aus Klasse 8 und 9 aus 4 Kommunen, die daran teilgenommen haben. Man hat zusammen mit seinen Freunden in einer Hütte übernachtet und sich selbst versorgt. Wir waren neun Mädels in einer Hütte und haben dort ein „hyggeliges“ (dieses Wort wird in Dänemark ständig verwendet. Es gibt keine genaue Übersetzung, da es ein Gefühl ist und mehrere Situationen beschreiben kann. Es bedeutet so viel wie gemütlich.) Wochenende verbracht.

Nachdem wir am  Samstagmorgen von Betreuern aus den Betten geschmissen wurden, sind wir gleich erst einmal ab an den Strand und ins kalte Wasser gegangen. ;)

Tagsüber wurden dann auf dem ganzen Gelände verschiedene Aktivitäten, wie z.B Lastertag spielen, einen Song aufnehmen, Go-cart fahren…, angeboten.
 


                                                      


 

3)      Århus


Von der Schule aus haben wir einen Ausflug nach Århus gemacht. Dort haben wir den Jyllands Posten (der Standort einer Zeitung) besucht und durften für einen Tag lang Reporter sein.

Nachdem interessanten offiziellen Teil kam das Beste: Shoppen! ;) 

Århus ist mit rund 300.000 Einwohnern ca. so groß wie Karlsruhe und die zweitgrößte Stadt in Dänemark. Es ist auf jeden Fall eine sehenswerte Stadt mit vielen, schönen Einkaufsläden.
 
 

                                                         
 

4)      AFS Camp


Es war einfach ein hammer Wochenende in Snedsted mit vielen tollen Menschen aus der ganzen Welt!!!

Es ist einfach immer wieder toll sich mit den anderen Austauschschülern auszutauschen und die gleichen Erfahrungen und neue Erlebnisse zu teilen. Neben den „Groupsessions“, bei denen wir uns über Probleme und tolle Erlebnisse der letzten 2 Monate ausgetauscht und uns Ziele für die kommende Zeit gesetzt haben, hatten wir einfach nur mega viel Spaß! Ich habe viele neue Freunde kennengelernt, leider auf einer viel zu dünnen Luftmatratze geschlafen und viel zu viel Kuchen gegessen!! J

 

5)      Erster Schultag!!

 
Was schon wieder??! Ja, richtig gelesen! Ich habe die Schule gewechselt und werde nun die restlichen 8 Monte auf dem Gymnasium in Skive verbringen. Der Schulwechsel war keine einfache Entscheidung für mich, aber ich bin froh diesen Schritt gemacht zu haben. Nach der ersten Woche fühle ich mich total wohl in meiner neuen Klasse und bin gespannt auf die neuen Erfahrungen die ich machen werde. Der größte Unterschied zum Gymnasium in Deutschland ist, 1. dass alles, wirklich alles mit dem Laptop gemacht wird und 2. Auch das Level z.B. in Mathe relativ niedrig ist (Ich verstehe zum ersten Mal etwas in Mathe!! Jeaa!!) ;)
 
Mein Haus...
...mit dem Garten

Beim Skive Løbet.- ich war auch dabei! 5, 6km!! ;)
           
Ich beim segeln.
In Vejle.
                                     
                                       


Mir geht es im Moment richtig gut hier und das mir dem Dänisch wird auch immer besser. Meine Gastfamilie spricht jetzt seit einer Woche nur noch Dänisch mit mir und ich versuche so viel wie ich schon kann auf Dänisch zu sagen. Auch wenn ich nicht alles verstehe, klappt das eigentlich ganz gut.

Ich werde versuchen jetzt von jedem Monat eine Zusammenfassung zu schreiben.

Ich hoffe euch allen geht es auch gut!

Vi ses,

Eure Nele

 
                                                               
                                                        
 
 

 

Samstag, 13. September 2014

Der erste Monat

Hej zusammen,
jetzt bin ich schon länger als einen Monat hier in Dänemark und es ist schon einiges passiert. Hier möchte ich euch über meine ersten Erlebnisse und Erfahrungen berichten und auch weiterhin versuchen euch auf dem Laufenden zu halten.



Arrival Camp

Nachdem ich am Freitag den 8.8. mit acht weiteren Austauschschülern in Kopenhagen gelandet bin, sind wir mit Bussen weiter auf die Fünen zu unserem 1. AFS Camp gefahren. Insgesamt waren wir über 200 AFS Austauschschüler aus der ganzen Welt. Es war total spannend und interessant sich mit den Schülern aus anderen Ländern zu unterhalten und die Kulturunterschiede zu erleben. Während dem Wochenende erfuhren wir von den freiwilligen AFS Mitarbeitern mehr über die Dänische Kultur, aßen unser erstes Smørbrød, tanzten einen typischen Tanz, lernten unsere ersten Dänischen Wörter und Sätze, und hatte einfach Spaß! Am Sonntag fuhren wir dann mit dem Zug zu unseren Gastfamilien.


Gastfamilie

Meine Gasteltern, zwei meiner vier Gastschwestern und ich leben zusammen in einem Haus in Bøstrup. Das ist ein kleiner Ort mitten auf dem Land in der Nähe vom Limfjord. Zur Familie gehört außerdem Freja- eine alte Lapradorhündin. Wir haben einen großen Garten mit vielen Apfelbäumen und allen erdenklichen Gemüsesorten. Ich fühle mich richtig wohl in meiner Gastfamilie, sodass ich mich hier schon richtig eingelebt habe. Ich kann mit ihnen über alles reden und sie versuchen mir so gut es geht zu helfen und mir so schnell wie möglich Dänisch beizubringen.


Sprache

Ich würde sagen, dass es als Deutscher nicht allzu schwer sein sollte Dänisch zu lernen. Da es viele ähnliche Wörter gibt ist vor Allem das schriftliche  relativ gut zu verstehen. Dafür ist die Aussprache umso schwerer, da leider nichts so ausgesprochen wird wie es geschrieben  wird. Ich fange an immer mehr zu verstehen und auch den ein oder anderen Satz zu sagen. Ich glaube, dass es sich für die Dänen richtig lustig anhört, wenn ich versuche zu sprechen, da ich manche Laute einfach nicht aussprechen kann. Ich denke, dass das völlig normal ist, wir drüber lachen sollten und es einfach ein Lernprozess ist, der seine Zeit braucht.


Schule

Meine Schule ist ca. 25 Minuten von Bøstrup entfernt, sodass ich jeden Morgen mit meiner Gastschwester, die in meine Parallelklasse geht, mit dem Bus fahren muss. Ich gehe hier in die 9. Klasse einer Folkeskole, da auf dem Gymnasium, auf das ich eigentlich gehen sollte, kein Platz mehr war. Das Schulsystem in Dänemark ist ganz anders als in Deutschland. Bis zur 9. Klasse gehen alle Zusammen auf die Folkeskole. Danach kann man entweder sofort aufs Gymnasium, die Handelsschule oder die Technikschule oder man geht für ein Jahr auf die Efterskole. Das ist so etwas wie ein Internat. Es herrscht ein viel entspannteres Lernklima als in Deutschland. Das liegt vor Allem daran, dass generell alle mit dem Vornamen angesprochen werden und somit eine freundschaftlichere Beziehung zwischen Lehrern und Schülern entsteht. Zudem wird durch verschiedene Lernmethoden der Unterricht aufgelockert. Es wir viel mit dem Laptop und mit Essays gearbeitet. Außerdem liest jeder  die ersten 20 min vom Tag in seinem eigenen Buch. Der Nachteil dieses entspannten Lernens ist allerdings, dass Schüler in der 9. Klasse in vielen Fächern das Niveau einer 7. oder 8. Klasse in Deutschland haben. Ich versuche so weit es geht am Unterricht teilzuhemen. Das klappt vor Allem in Deutsch, Englisch, Mathe und Sport gut. ;) In den anderen Fächern versuche ich einfach so viel wie möglich zu verstehen und mitzunehmen. Das klappt leider nicht immer so gut, sodass ich manchmal im Unterricht sitze, einfach nichts mache und versuchen muss nicht einzuschlafen.


Freizeit

Obwohl ich das Volleyball total vermisse, habe ich mich dazu entschieden hier Handball zu spielen. Einfach aus dem Grund, da hier jeder Jugendliche entweder Handball oder Fußball spielt und auch meine ganze Gastfamilie in den Handballclub involviert ist. Das Training findet zweimal in der Woche statt und am Wochenende haben wir dann immer ein Spiel. Neben dem Handball gehe ich einmal in der Woche segeln, manchmal mit meiner größeren Gastschwester zum Fußball und regelmäßig joggen.


Essen und Kultur/Dänen

In Dänemark gehören Kartoffeln mit zum Hauptnahrungsmittel, da wir hier auf dem Land leben und es somit viele Anbaumöglichkeiten dafür gibt. Außerdem wird viel Milch getrunken. Mittags isst man meistens ein für Dänemark typisches Smørbrød. Die Basis ist dabei das Rødbrød (dunkles Vollkornbrot). Als Belag gibt es dann viele verschiedene Varianten mit Fisch oder Fleisch. Und nicht zu vergessen ist die Remoulade oder Mayonnaise als Topping.
Die Dänen sind ein eher bescheidenes und zurückhaltendes Volk. Umso wichtiger ist es, dass man auf die Menschen zu geht und versucht mit ihnen zu sprechen. Wenn man dann aber einen Dänen etwas näher kennt, sind sie total nett, lustig und liebenswert.

Nach ein paar normalen Anfangsschwierigkeiten geht es mir hier immer besser und ich fühle mich richtig wohl! :)

Jeg håber I alle har det godt,
Nele :)